
Oeko-Tex Standard 100
Oeko-Tex Standard 100
Der Öko-Tex Standard
Der Oeko-Tex® Standard 100 wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt.
Bis zur Einführung des Oeko-Tex® Standards 100 gab es weder für Verbraucher ein verlässliches Produktlabel noch einen einheitlichen Sicherheitsmaßstab für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Das Österreichische Textil-Forschungsinstitut (ÖTI) und das deutsche Forschungsinstitut Hohenstein entwickelten gemeinsam diesen Standard.
Die Schadstoffprüfung
Der international verbindliche Prüfkatalog nach Oeko-Tex® Standard 100 beruht auf wissenschaftlich fundierten Parametern und wird jährlich dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Forschung angepasst.
- gesetzlich verbotene Substanzen wie krebserregende Farbstoffe
- gesetzlich reglementierte Stoffe wie Formaldehyd, Weichmacher, Schwermetalle oder Pentachlorphenol
- gesundheitlich bedenkliche, jedoch noch nicht regulierte Stoffe wie Pestizide oder allergisierende Farbstoffe
- Parameter wie Farbechtheiten und hautfreundlicher pH-Wert
Das Prüfverfahren
Die autorisierten Institute wenden rund 100 Prüfparameter nach internationalen Normen an, darunter Simulationstests, die alle Aufnahmewege von Schadstoffen (oral, Haut, Atmung) berücksichtigen.
Je intensiver der Hautkontakt eines Textils, desto strengere Grenzwerte müssen erfüllt werden.
Zertifikate & Downloads
- Stoffe I (PDF)
- Stoffe NL (PDF)
- Stoffe CZ (PDF)
- Stoffe PO (JPG)
- GOTS (PDF)
- Perlmuttknöpfe1 (JPG)
- Perlmuttknöpfe2 (PDF)